top of page

3D-DIGITALISIERUNG | 3D SCANNEN

Mit unserem 3D-Laser-Scanning-Service digitalisieren wir Objekte und Bauteile unterschiedlichster Art, Form und Größe.

3D-LASERMESSSYSTEM

Für die Digitalisierung von Bauteilen und Messobjekten verwenden wir das präzise, transportable 3D-Handyscan-Messsystem von Creaform mit folgenden Spezifikationen:

Messrate:          480.000 Messungen/s

Scan-Bereich:     275 x 250 mm

Laserklasse:       II (ungefährlich für das Auge)

Genauigkeit:     bis zu 0,03 mm

Volumetrische
Genauigkeit:     0,020 + 0,060 mm/m

Messauflösung: 0,050 mm

machbare
Teilegröße:       0,01 – 10 m

 

Größere Objekte gerne auf Anfrage.

ANWENDUNGSBEREICHE

 

3D-Scans dienen als Basis für Neu- oder Weiterentwicklungen in folgenden Bereichen:

  • Fahrzeuge und Fahrzeug-Komponenten aller Art

  • Fluggeräte

  • Maschinenbau-Teile

  • Design-Modelle (Fräs-, Clay-Modelle)

  • Medizinische Geräte und Vorrichtungen

  • Orthopädie- und Rehatechnik

  • 3D-Designs & Skulpturen

vela performance_3d scan system_3d handy

DER SCANPROZESS – WIE ENTSTEHT EIN 3D-SCAN?

DAS ERGEBNIS – 3D-SCANDATENSATZ

Sie erhalten einen qualitativ hochwertigen 3D-Scan. Inhalt der Datei im STL-Format ist das digitalisierte Objekt als Polygonnetz (Facettenmodell). Kein parametrisches CAD Modell!

Je nach Anwendungsfall, Bauteil-Komplexität und Präzisionsansprüche ist das STL-Objekt mittels 3D-Druck, bzw. mechanischer Fertigungsverfahren herstellbar. Meist bedarf es jedoch noch einer Flächenrückführung (Reverse Enginnering).

HINWEIS

Durch optische Messsysteme können Oberflächen aufgenommen und digitalisiert werden. Die innere Struktur der Bauteile, z.B. bei geschlossenen Hohlräumen, lässt sich jedoch nicht durch optische Messsysteme aufnehmen.

VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN

Wie können die gewonnen 3D-Scandaten im STL-Format weiter verwendet werden?

bottom of page