top of page
Unterstützung bei der Fahrzeughomologation für Einzelzulassungen und Kleinserie durch VELA zur geprüften Fahrzeugzulassung

HOMOLOGATION

Scrollen

HOMOlogations-Service für Komponenten & Gesamtfahrzeuge

Fahrzeuge so auslegen, dass sie sicher sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen

Gesamtfahrzeug-Homologation und Homologation von Fahrzeugkomponenten bis zur erfolgreichen Typengenehmigung und TÜV-Abhnahme

Als Full-Service-Entwicklungsdienstleister unterstützen wir Sie bei der Homologation von Gesamtfahrzeugen und einzelnen Komponenten.
Unser erfahrenes Team begleitet Sie kompetent durch den gesamten Prozess, von der Planung bis zur erfolgreichen Typgenehmigung.

 

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Gesamtfahrzeug-Homologation: Unterstützung bei der Erfüllung aller regulatorischen Anforderungen gemäß internationalen Normen und Standards (z. B. UNECE, EU, FMVSS).
     

  • Komponenten-Homologation: Sicherstellung der Konformität einzelner Bauteile wie Beleuchtungssysteme, Bremsen oder Assistenzsysteme.
     

  • Regulatorische Beratung: Analyse, Auswahl und Bewertung der technischen und rechtlichen Anforderungen und erforderlichen Typgenehmigungsprüfungen an das Fahrzeug für Ihren Zielmarkt.
     

  • Design-Reviews über den gesamten Engineering-Prozess: Vom ersten Konzept bis zum Design-Freeze vor Produktionsbeginn im Hinblick auf die Einhaltung geltender Gesetze inkl. Unterstützung bei rechtlichen Auslegungen gemeinsam mit den Genehmigungsbehörden
     

  • Dokumentation und Behördenmanagement: Unterstützung bei der Erstellung der erforderlichen Informationsdokumente sowie direkte Kommunikation mit nationalen und internationalen Genehmigungsbehörden.

Funktionale Basisauslegung

Integriertes Fahrzeugmodell als Basis der funktionalen Erstauslegung in CAD

Machbarkeitsstudie zur Homologation und Auslegung des Fahrzeugkonzepts – Automobilentwicklung von Engineering Dienstleister

Das integrierte Fahrzeugmodell kombiniert geometriebasierte Anwendungen mit funktionaler Vorauslegung und ermöglicht eine effiziente Konzeptentwicklung unter Berücksichtigung verschiedenster Anforderungen.

Es bietet präzise Tools zur Gewichtsermittlung, Schwerpunktberechnung und Trägheitsmomentenabschätzung, die bereits in der frühen Entwicklungsphase genutzt werden können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Karosserieentwicklung: Geometrische Randbedingungen, Materialwahl und Bauweise fließen in ein umfassendes Konzept ein.

Ergänzt wird dies durch eine fundierte Analyse von Fahrleistung, Verbrauch und Fahrverhalten, basierend auf Geometrie-, Gewichts- und Antriebsdaten.

Dank direkter Koppelung von Geometriemodul, Produktstruktur und Gesamtfahrzeug-DMU ermöglicht das Modell schnelle Optimierungen und Variantenstudien. Es bildet so die Grundlage für ganzheitliche Fahrzeugkonzepte, die technische Effizienz und innovative Lösungen vereinen – ideal für moderne Fahrzeughersteller, die zukunftsfähige Mobilitätslösungen schaffen möchten.

Gesamtprozess der
Fahrzeug-Homologation

Ganzheitliche Analyse verschiedener Bereiche der Fahrzeug-Auslegung am virtuellen Fahrzeugkonzept

Homologations-Experten prüfen Fahrzeugdesign, Styling, Ergonomie, Prüfgeometrien und Sichtfelder

Gesetzliche Bestimmungen werden bei der serienmäßigen Zulassung von Fahrzeugen und Inverkehrbringung von Fahrzeugteilen immer komplexer.

Wir unterstützen Sie deshalb bereits ab der frühen Konzeptphase bei der gesetzeskonformen Auslegung von:

  • Styling-Entwürfen

  • relevanten Systemen für die Crash-Sicherheit

  • Fußgängerschutz-Bestimmungen und

  • ergonomischen Bedingungen für Fahrzeuginsassen


von Bauteilen, Systemen und Gesamtfahrzeugen nach den entsprechenden gesetzlichen Richtlinien aus.

Durch die Simulation der Fahrzeugsicherheit, verwendet unser multidisziplinäres CAE-Team verschiedene Solver, um verschiedene Lastfälle in den unterschiedlichen Bereichen der passiven Sicherheit zu simulieren.
Fokus ist hier die Entwicklung in den Bereichen Strukturcrash, Fußgängerschutz, Low Speed Crash und Insassenschutz.

So unterstützen und begleiten wir Hersteller bis zur Genehmigung auf

 

  • nationaler Ebene:

    • ABE § 22 StVZO Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile

    • ABE §21 / §19 StVZO Vollgutachten/ Betriebserlaubnis für Fahrzeuge

 

  • internationaler Ebene:

    • EU – Einzelgenehmigung nach Artikel 44 VO (EU) 2018/858

    • EU – Kleinseriengenehmigung Artikel 41 in Verbindung mit Anhang II, Teil I Anlage 1 der VO (EU) 2018/858)

 

  • Compliance mit:

    • USA – FMVSS

    • China – CCC

    • Golfstaaten – GCC


und wickeln diese auf Wunsch in Kooperation mit nationalen und internationalen Technischen Diensten ab.

VIRTUELLE KonzeptAUSLEGUNG

Effizient vom ersten Fahrzeugpackage zum realisierbaren Fahrzeugkonzept

Einflussfaktoren in der konzeptionellen Fahrzeugentwicklung.jpg

Effizienz von Anfang an

Berücksichtigung aller Einflussfaktoren

In der Konzeptphase der Fahrzeugentwicklung spielen zahlreiche Einflussfaktoren eine Rolle: Von Fahrzeugklasse und Passagieranzahl über Antriebsstrang und Energiespeicher bis hin zu Stylingkonzepten für Exterieur und Interieur.

Gesetzliche Vorgaben und herstellerspezifische Anforderungen prägen die Fahrzeug-Architektur ebenso wie funktionale Untersuchungen zu Gewicht, Crashsicherheit und NVH.

Mit jahrelanger Erfahrung und effizienten Tools erstellen wir  innovative Konzepte, die Design und Technik effizient vereinen – von der Idee bis zur Realisierung.

Module und Funktionalitäten im Prozessumfeld.jpg

Konzeptentwicklung

Betrachtung aller Einflussfaktoren zur Definition der Machbarkeitsgrenzen

Wir definieren bereits in der frühen Konzeptphase die geometrischen Grenzen Ihres Produkts – basierend auf gesetzlichen Vorgaben, Funktion und Marktanforderungen.

Das Grobpackage lässt sich durch das Hinzufügen von Package-Komponenten weiter verfeinern, wodurch spätere Widersprüche vermieden werden. Kernprozesse wie Geometrieerzeugung, geometrische und funktionale Absicherung sind nahtlos integriert.

Unser Konzeptwerkzeug verbindet Styling, Design und technische Disziplinen zu einem ganzheitlichen Fahrzeugmodell, das der Fahrzeugarchitekt effizient steuert. Damit schaffen wir eine optimale Basis für die Abstimmung der Fahrzeugarchitektur – von virtuellen Ergonomie-Checks bis zur Erstellung eines maßgeschneiderten Massen-Packages.

Erstellung und Optimierung eines Gesamtfahrzeugpackagingkonzeptes.jpg

Package-Absicherung

Erstellen und Optimieren des Gesamtfahrzeugpackages

Durch die Definition der Hauptabmessungen und relevanter Daten im 3D-CAD-Modell integrieren wir Grenzflächen, Sitzpuppen und Komponenten aus Geometriedatenbanken oder bestehenden Modellen.

Mit parametrischen Dummies für Energiespeicher, Modulen für Fahrwerke und vordefinierten Geometrien für Antriebe entsteht ein schlüssiges Gesamtfahrzeug-Package. Dieses ermöglicht die frühe Optimierung von Komponenten, Fahrzeugmaßen und Passagierraum – die ideale Basis für ein zukunftsorientiertes Fahrzeugdesign.

Implementierung des Stylingprozesses in die konzeptionelle Gesamtfahrzeugentwicklung.jpg

INtegration des Stylingprozesses

Der Weg zur perfekten Technik-Styling-Konvergenz

Wir integrieren zweidimensionale Stylingskizzen in 3D-CAD Packagingmodelle, um frühzeitig Technik und Design optimal abzustimmen.

Relevante Randbedingungen aus virtuellen Fahrzeugmodellen fließen direkt in den Stylingprozess ein. Über neutrale Datenschnittstellen ermöglichen wir den nahtlosen Transfer von technischen Vorgaben, gesetzlichen Anforderungen und Raumbedarf in Stylingsoftware.

Unser Hardpointmodell sichert diese Daten und passt sie an den Projektfortschritt an. So schaffen wir bereits in frühen Entwicklungsphasen die Basis für effiziente Modifikationen und Optimierungen.

Ergonomie - und Interieurkonzeptentwicklung.jpg

Virtuelle Ergonomie-untersuchungen

Optimale Ergonomie für Fahrer und Insassen

Wir entwickeln maßgeschneiderte Ergonomiekonzepte mit 3D-Menschenmodellen und parametrischen Geometrien. Dank flexibler Interieurmodule ermöglichen wir effiziente Variantenstudien, wie Sitzpositionsoptimierung oder Anpassungen der Insassenanzahl.

Parametrische Verlinkungen integrieren Einflüsse aus Prozessen wie dem Packaging nahtlos in den Entwicklungsprozess.

Mit präzisen Checks und unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben schaffen wir innovative Lösungen, die Komfort und Funktionalität vereinen.

Abbildung von Gesetzesanforderungen im virtuellen Konzeptfahrzeug.jpg

Absicherung von Gesetzlichen Vorgaben

Damit Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht

Mit parametrierten geometrischen Prüfgeometrien integrieren wir Vorschriften zu Sicherheit, Beleuchtung und Sichtfeldern direkt ins virtuelle Konzeptfahrzeug.

So gewährleisten wir eine nahtlose Einhaltung während des gesamten Entwicklungsprozesses – von der Konzeptphase bis zur virtuellen Verifizierung.

 

Setzen Sie auf Innovation und Präzision für maximale Effizienz und Sicherheit!

Marsien in Dunes.jpg

Referenzprojekte

Dieses Fahrzeug wurde durch unseren Homologations-Support bereits erfolgreich zugelassen.

estella TENDER_57.jpg

Referenzprojekte

Dieses Fahrzeug wurde durch unseren Homologations-Support bereits erfolgreich zugelassen.

IMG_0162_web.jpg

Referenzprojekte

Dieses Fahrzeug wurde durch unseren Homologations-Support bereits erfolgreich zugelassen.

eta 02 everytimer restomod weiss showroom 4.jpg

Referenzprojekte

Dieses Fahrzeug wurde durch unseren Homologations-Support bereits erfolgreich zugelassen.

KK final design renderings edited_.jpg

Referenzprojekte

Dieses Fahrzeug wurde durch unseren Homologations-Support bereits erfolgreich zugelassen.

Sie haben weitere Fragen zum Thema Homologation von Fahrzeugkomponenten oder Gesamtfahrzeugen?

Unsere DIN-zertifizierten Homologations-Experten beraten Sie gerne:

bottom of page